Wussten Sie, dass Arve sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt?
Die Arve wächst in den Alpen und in den Karpaten und wird gern als die Königin der Alpen bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Baumart, die zur Familie der Kieferngewächse gehört. Der Baum kann bis zu 1’000 Jahre alt und 25 Meter hoch werden. Auf einer Höhe von 1’500 bis 2’000 Metern findet er optimale Wachstumsbedingungen. Anfangs hat das Arvenholz eine eher rötliche Farbe und verändert sich später zu einem hellen rotbraunen Ton. Die Maserung des Holzes ist einzigartig und durch seine Leichtigkeit und Weichheit mit gleichmässigem Aufbau gut zu verarbeiten. Zudem ist Arvenholz robust, nagel- und schraubfest. Der markante, sehr angenehme Duft, der auf das Harz und die ätherischen Öle auch als Pinosylvine bekannt, im Holz zurückzuführen ist, gilt als ein besonderes Merkmal.
Gibt es einen Unterschied zwischen Arve und der Zirbe?
In Wirklichkeit gibt es keinen Unterschied zwischen diesen vermeintlich verschiedenen Baumarten. Lediglich handelt es sich um sprachliche und regionale Unterschiede in der Bezeichnung. Bei uns in der Schweiz ist der Begriff Arve oder Arvenholz gebräuchlich. Auch verwendete Namen in der Schweiz, besonders in rätoromanischen Regionen sind Dschember, Zirm oder Cier. In Deutschland und Österreich bezeichnet man die Arve auch als Zirbe oder Zirbelkiefer und Zirbelholz als das Material. Die Schreibweisen Arbe oder Zirbel werden eher selten verwendet.
Auf was müssen Sie bei der Pflege achten?
Um die ätherischen Öle nicht zu beeinträchtigen, darf es nicht lackiert oder anderweitig behandelt werden. Jenes ist überflüssig, da das Holz naturbelassen und frei von Schadstoffen ist. Um Ihre Arvenmöbel zu pflegen und ihnen neuen Glanz zu geben, sollten Sie atmungsaktive Produkte wie Arvenöl, Arvenseife oder Arvenwachs einsetzen. Jenes reinigt nicht nur, sondern frischt den natürlichen Duft wieder auf. Zum Auftragen empfehlen wir ein Baumwolltuch, um Kratzer im Holz zu vermeiden.
Arvenholz kennt viele Produkte
Wie z. B. diverse Möbel, Küchenutensilien, Arvenkissen, Arvenöl und mehr. Beliebt sind zurzeit Schlafzimmer, da man dem Arvenholz nachsagt, dass es den Schlaf verbessert. Die ätherischen Öle senken die Herzfrequenz und sind entspannend, welches sich auf den Schlaf auswirkt. Die Tiefschlafphase ist in einem Arvenbett länger und die Schlafqualität verbessert im Gegensatz wie z. B. zu Boxspringbetten. Die entspannende Wirkung lässt Sie zudem schneller einschlafen und sorgt für eine bessere Nachterholung. Bei Küchenutensilien ist die antibakterielle Wirkung des Holzes ein grosser Vorteil, wobei beim Abwasch auf Spülmittel oder Reinigung in der Spülmaschine verzichtet werden sollte. Sie können auch auf natürliche Weise Ihre Kleidung von Motten durch Kleiderbügel in Arvenholz schützen, da die Motten das Aroma des Holzes nicht mögen.
Welche positiven Eigenschaften hat das Arvenholz sonst noch?
Es regt die Produktion von Dopamin und Noradrenalin an. Diese Glückshormone sorgen für Entspannung, Ausgeglichenheit und verbessert das Selbstbewusstsein. Arvenöl macht Menschen geselliger und kommunikativer, was sich positiv auf die zwischenmenschliche Beziehung auswirkt.
Wie kann das Arvenholz Ihre Gesundheit beeinflussen?
Jenes hat eine positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem und ist herzschonend und gut für den Kreislauf. Es reinigt die Raumluft und verbessert die Atmung und befreit die Bronchien. Auch vermindert es die Wetterfühligkeit.